Die Steilheit eines pH-Sensors beschreibt, wie empfindlich der Sensor auf Änderungen im pH-Wert reagiert. Wenn der pH-Wert einer Lösung sich ändert , erzeugt der Sensor eine elektrische Spannung, die sich mit der Änderung des pH-Werts verändert.
Ein neuer Sensor solte pro pH-Schritt etwa 58mV Spannung erzeugen - siehe hierzu die untenstehende Tabelle.
Wenn die Steilheit des Sensor unter 50mV fällt, reagiert der Sensor sehr empfindlich und kann keine aussagekräftige Messung liefern. In diesem Fall spricht man von einem "Steilheitsfehler". Der Sensor ist verschlissen und zu erneuern
Die Steilheit eines Chlor-Sensors beschreibt, wie empfindlich der Sensor auf Änderungen der Chlor-Konzentration im Wasser reagiert. Wenn die Menge an Chlor im Wasser sich ändert, erzeugt der Sensor eine kleine elektrische Spannung, die sich mit der Änderung der Chlor-Konzentration verändert. Werksseitig geht die descon Mess- und Regeltechnik von einer Steilheit von 10mV aus. D.h. 10mV entsprechen 0,1 mg/l freies Chlor. Dieser Wert wird sich nach einer Kalibrierung änden. So beispielsweise die Steilheit 20mV betragen. D.h. 20 mV entsprechen 0,1 mg/l freies Chlor. Wenn der Steilheitswert nach der Kalibrierung des Sensors unter 2 mV fällt, deutet das daraufhin, dass der Sensor keine aussagekräftige Messung mehr liefern kann. Der Sensor ist verschlissen und zu erneuern. |
Der p-Bereich ist der Bereich, innerhalb dessen die Dosierung proportional zur Regelabweichung reduziert wird. D.h. je größer der p-Bereich, desto früher wird "gebremst" und desto sanfter ist die Regelung.
|
Eine Schwarz/Weiß-Regelung ist ein einfache System, das nur zwei Zustände kennt: EIN oder AUS. Beispiel: Der Sollwert für freies Chlor ist 0,5 mg/l. Fällt der IST-Wert unter 0,5 mg/l, so schließt das Relais, die Dosierung startet. Steigt der Wert über 0,5 mg/l löst das Relais, die Dosierung wird gestoppt. Ein p-Bereich ist in diesem Fall nicht vorhanden. |
Der verschleißfreie Redox-Sensor lässt sich mit der descon Redox-Pufferlösung (468mV) prüfen. Hierzu ist die Redoxsonde mit dem pH-Sensor in die Pufferlösung zu geben. Der angezeigte Redoxwert darf Abweichungen von +/- 10 % aufweisen. Wichtig: Es ist zwingend notwendeig, dass sich der Redox- und pH-Sensor in dem gleichen Flüssigkeitsbehälter befinden. Zusätzlich lässt sich der Redoxsensor ohne Ableitsystem mit beispielsweise einem Multimeter auf Durchgang prüfen. |
Steht im Display die Temperaturanzeige bei angeklemmten Messwasser- Temperaturfühler (Art. Nr. 15030N) bei 25°C fest, dann ist die automatische Temperaturkompensation auf "manuell" gestellt. Diese ist für die gemessene Temperaturanzeige auf "automatisch" zu stellen. |
Die Redoxspannung ist kein absoluter Anzeigeparameter für freies Chlor, sondern das Verhältnis zwischen Oxidationspotential (freies Chlor oder Brom ) zum Reduktionspotential (Organische Substanzen, Keime, Bakterien u. ä.). Einfach erklärt: Je höher die Redoxspannung – umso schneller werden Keime im Wasser abgetötet. Redoxwert = Keimtötungsgeschwindigkeit Zusatz: Es ist wichtig zu wissen, dass dem angezeigten Redoxwert kein fester Wert für freies Chlor zuzuordnen ist. |
Variante A: 1. Zuerst ist es erforderlich im Beckenwasserkreislauf einen stabilen pH-Wert einzustellen. Dieser sollte sich idealer Weise zwischen 7,0 und 7,4 befinden. 2. Der Sollwert ist nun auf einen gewünschten Wert einzustellen. Descon Geräte sind werksseitig auf einen Sollwert von 600 mV voreingestellt. 3. Nach einer Wartezeit von mehreren Stunden oder am nächsten Tag ist bei erreichten Sollwert eine Kontrollmessung (freies Chlor) durchzuführen. 4. Ist der gemessen Wert für freies Chlor zu gering, so ist der Sollwert für die Redoxspannung um 20 mV höher zu setzen und jeweils einer Wartezeit von einigen Stunden eine Kontrollmessung von freien Chlor durchzuführen. Ist der gemessene Chlorwert zu hoch ist umgekehrt zu verfahren. 5. Das Verfahren ist zu wiederholen bis der optimale Wert erreicht wurde. Variante B: 1. Geben Sie dem Schwimmbecken von Hand oder über die Dosierpumpe bei laufender Filteranlage Chlor hinzu und warten sie die Duchmischung ab. 2. Ermitteln Sie durch einen Kontrollmessung (z.B. descon test plus) den Gehalt an freiem Chlor. 3. Wenn der gewünschte Chlorwert erreicht ist, stellen Sie den Sollwert für Redox auf den aktuellen Redox-Messwert. Bei Unterschreitung wird automatiasch die Dosierung für Chlor aktiviert. 4. Ist der gewünschte Chlorwert noch nicht erreicht, muss erneut etwas Chlor dem Becken hinzugegeben werden. |
Die ASR-Technologie (Automatische-Sensor-Reinigung) entfernt effektiv Schadstoffe von der Sensoroberfläsche. Die ASR verfolgt das Ziel, den mit einer manuell zu reinigenden Sonde verbundenen Wartungsaufwand zu reduzieren. Durch eine Umpolarisation der Metallringe, erfolgt eine elektrochemische Reinigung wo Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff aufgespalten wird. Diese beiden entstandenen Stoffe haben eine reinigende Wirkung. Wasserstoff reduziert beispielsweise Rost und Mangan. Sauerstoff oxidiert organische Verbindungen. |
Steht eine Störmeldung wie beispielsweise "Dauerdosierüberwachung" an so muss diese Meldung nach Klärung der Ursache quittiert werden, bevor die Anlage wieder Anlaufen kann. Quittierung XV S, PRO und M Hier ist der Betriebsmodus von Auto auf Manuel auf Hold und zurück auf Auto zu stellen. Quittierung R-pro-select und mypoolcontrol: Hier ist der Betriebsmodus von Auto auf Manuel und zurück auf Auto zu stellen. |
Der pH-Wert zeigt an, wie sauer oder basische das Schwimmbadwasser ist. Bei der Messung von freiem Chlor ist der pH-Wert besonders wichtig, weil dieser die Wirksamkeit des freien Chlors bestimmt. Je höher der pH-Wert ist, desto schlechter ist die Wirksamkeit des freien Chlors und desto einfacher und schneller können Keime entstehen. Descon empfiehlt einen idealen pH-Wert von 7,00 - 7,40 . |
Der pH-Wert beeinflusst direkt das Redoxpotenzial und somit die Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln wie Chlor. Sinkt der pH-Wert um 0,1 pH steigt der Redoxwert um 5,8 mV. Steigt der pH-Wert um 0,1 pH sinkt der Recoxwert um 5,8 mV. Ein optimal eingestellter pH-Wert sorgt dafür, dass das Wasser sauber bleibt und Krankheitserreger effektiv abgetötet werden. Deshalb ist die Überwachung des pH-Werts bei der Redoxmessung im Schwimmbad entscheidend für die Wasserqualität und -sicherheit. |
Im Laufe der Zeit sorgen Fakoren wie Ablagerungen, Temperaturschwankungen oder chemische Reaktionen im Wasser für eine Beeinträchtigung des Messergebnisses des Sensors. Um dem entgegenzuwirken ist es ratsam die Sonden in regelmäßgen Abständen zu überprüfen, reingen und ggf. neu zu kaliibrieren. Der pH-Sensor wird in einem 2-Schrittverfahren kalibriert. Dazu werden Pufferlösungen mit einem definierten pH-Wert von pH 4,0 und pH 7,0 verwendet. Bitte die Anleitung es jeweiligen Gerätes beachten. Descon-Geräte verfügen über eine automatische Pufferlösung-Erkennung. |
Im Laufe der Zeit sorgen Fakoren wie Ablagerungen, Temperaturschwankungen oder chemische Reaktionen im Wasser für eine Beeinträchtigung des Messergebnisses des Sensors Um dem entgegenzuwirken ist es ratsam die Sonden in regelmäßgen Abständen zu überprüfen, reingen und ggf. neu zu kaliibrieren. Der Chlor-Sensor wird mittels einer Vergleichsmessung mit einem geeigneten Analysegerät, z. B. descon-test plus kalibriert. Das Messwasser ist direkt an der Messzelle zu entnehmen. Ein Nullpunktabgleich ist bei descon-Geräten nicht notwendig. Bitte beachten Sie die einsprechende Bedienungsanleitung. |
Es ist wichtig, dass der pH-Sensor vor der Kalibrierung und Installation gereinigt wird. Entfernen Sie hierzu zunächst die Verschmutzungen mit einem Papiertuch und spülen Sie den Sensor mit Wasser ab. Geben die dann den pH-Sensor in die nötige Reinigungsflüssigkeit (15059N) und spüle den Sensor erneut mit Wasser ab. |
Es ist wichtig, dass der Chlor-Sensor vor der Kalibrierungn und Installation gereinigt wird. Geben Sie hierzu einen Tropfen der Reinigungspaste (Art. Nr. 15060) auf den Metallring und entfernen Sie durch leichtes Reiben die Ablegerungen mit einem Papiervlies. Spülen Sie danach den Sensor intensiv mit Wasser ab. Wichtig: Paste nicht auf Diaphragma bringen! |
Alle descon Schlauch-Kits sind auf der rechten Seite (Ausgang/Druckseite) mit einem Farbcode gekennzeichnet. Farbkennzeichnung ROT: 120 - 10.000 ml/h | DLS 10.000, Art.-Nr. 13201 Farbkennzeichnung GRÜN: 50 - 4.000 ml/h | DLS 4.000, Art.-Nr. 13202 Farbkennzeichnung GELB: 25 - 3.000 ml/h | DLS 3.000, Art.-Nr. 13203 Farbkennzeichnung SCHWARZ: 15 - 1.000 ml/h | DLS 1.000, Art.-Nr.13204 Farbkennzeichnung BLAU: 5 - 240 ml/h | DLS 240, Art.-Nr. 13205 |
Schlauch-Kits und Rotoren sind Verschleißteile und für die Funktion der Dosierpumpe von entscheidender Bedeutung. Aus Sicherheitsgründen sollten die Teile in regelmäßigen Abständen ausgetauscht werden.
Schlauch-Kit alle 12 Monate, bei sichtbarem Verschleiß oder nachlassender Leistung früher.
Rollen-Rotor alle 24 Monate, bei sichtbarem Verschleiß oder nachlassender Leistung früher.
Bitte verwenden Sie nur Original-Teile descon.
Alle descon® Sensoren werden in sicherer, stabiler Einzelverpackung im Sensoren – Schutz - Container mit KCL-Lösung geliefert.
Saisonale Lagerung:
Sensor aus der Messarmatur herausschrauben. Sensor reinigen (mit Sondenreiniger flüssig,
Art.-Nr.: 15059N). Zum Überwintern den Sensor in den Container stellen und verschließen. Der Sensoren-Schutz-Container ist Bestandteil des gelieferten Sensors. Die Sensoren-Schutz-
Container (Art.-Nr.: 15024S) sind mit KCL-Flüssigkeit gefüllt. Die Lösung bewirkt eine Regenerierung des Sensors – die Funktionsdauer des Sensors wird verlängert. Die KCL – Lösung und den Sensoren-Schutz-Container gibt es auch als Ersatzteil.
descon-Sensoren "Made in Germany".
Lebenserwartung:
Art.-Nr. Beschreibung Lebenserwartung*
15010... pH-Sensoren, alle Ausführungen 12-24 Monate
15011... Redox-Sensoren ohne Ableitsystem VERSCHLEISSFREI
15012... Redox-Sensoren mit Ableitsystem 12-24 Monate
15013... Chlor-Sensoren potentiostatisch 80mm 12-24 Monate
15014... Wasserstoffperoxid-Sensoren pot. 80mm 12-24 Moante
15015... Chlro-Duplex-Sensoren, alle Ausführungen 12-24 Monate
* Das sind chemotechnische Laborwerte. In vielen Fällen in der Praxis sind die Standzeiten der Senoren länger.
Hinweis:
Sensoren sind Verschleißteile!
Reduzierende Faktoren für die Haltbarkeit / Lebenserwartung sind u. a. niedrige Carbonathärte,
starke Anströmung, hoher Druck auf die Sensoren / Druckschwankungen und Verschmutzung.
Bei Anwendungen im Bereich Schwimmbad öffentlicher/kommunaler Bäder, industrielle Anwendungen, Gewerbe oder bei Brunnen und Wasserspielen, empfehlen wir einen jährlichen Sensorentausch ggf. auch früher bei entsprechender höherer Wasserbelastung und/oder Sensorenverschleiß.
Alle Sensoren
Lose anhaftenden Schmutz mit feuchtem Papiervlies entfernen, Kalk-, Eisen- oder Mangan-ablagerungen mit saurem Sondenreiniger (Art.-Nr. 15059N) entfernen, hierzu Sonde ca. 1 Min. in Reiniger tauchen oder solange bis die Ablagerungen entfernt sind. Dann unter fließendem Wasser intensiv abspülen und neu kalibrieren.
Sonden mit Edelmetallring
1 Tropfen Reinigungspaste (Art.-Nr. 15060) auf den Metallring geben und mit Papiervlies durch leichtes Reiben Ablagerungen entfernen, danach unter fließendem Wasser intensiv abspülen und neu kalibrieren.
Paste nicht auf Diaphragma bringen!
Kalk-, Eisen- und Manganablagerungen mit Sondenreiniger behandeln.
Kühl und trocken in Originalverpackung aufbewahren / 0 - max. 30°C. Vor Frost schützen.